Allgemeines über die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Gifhorn entspricht den Vorgaben der Oberstufenverordnung Niedersachsen. Damit unterscheidet sie sich formal nicht von der Oberstufe eines Gymnasiums und führt zu denselben Abschlussprüfungen im Rahmen des niedersächsischen Zentralabiturs. Die mit dem Abitur erworbene Allgemeine Hochschulreife am Ende von Klasse 13 berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen.
Am Ende von Klasse 12 kann bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Dieser wiederum berechtigt zum Studium an sog. Fachhochschulen mit jeweiligen Schwerpunkten.
Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe der IGS Gifhorn ist der Erweiterte Sekundarschulabschluss I.
Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln, um die allgemeine Studierfähigkeit zu erwerben. Hierzu zählt die umfassende Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten; außerdem werden selbstständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten besonders gefördert
Daher wird der Unterricht in der Einführungsphase (Jahrgang 11) folgendermaßen gestaltet:
In der zweijährigen Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) bildet die Schule fachbezogene Schwerpunkte, unter denen die Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt wählen. Die IGS Gifhorn wird voraussichtlich folgende Profile anbieten:
Außerdem wird, wenn möglich, folgendes weiteres Profil angeboten:
4. Profil mit musisch-künstlerischem Schwerpunkt
Die Bewertung der Leistungen in der gymnasialen Oberstufe erfolgt nach einem Punktesystem:
Note | sehr gut | gut | befriedigend | ausreichend | mangelhaft | ungenügend | ||||||||||
+ | 1 | - | + | 2 | - | + | 3 | - | + | 4 | - | + | 5 | - | 6 | |
Punkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 | 00 |
Alle Schülerinnen und Schüler führen ein Studienbuch, in denen die Ergebnisse sämtlicher Semester gesammelt werden.
Ab ins Ausland?!
Ein gleichwertiger Schulbesuch im Ausland kann als Ersatz für die Einführungsphase angerechnet werden. Bei Auslandsaufenthalten über einem halben Jahr wird jedoch die Wiederholung der Einführungsphase nahegelegt, da eine persönliche Betreuung zur Kurswahl in der Qualifikationsphase nicht gewährleistet werden kann. Bei Interesse an einem Auslandsaufenthalt wenden Sie sich bitte an Lisa König (lisa.koenig@igs-gifhorn.eu) und vereinbaren einen Beratungstermin.
Besonderheiten der IGS Gifhorn
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen bereits von der 5. Klasse an selbstständig zu Arbeiten und Lernen. Daran knüpfen wir in der Oberstufe an und üben gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen und gemeinsames Lernen. Ebenso soll die Oberstufe intensiv auf die Zeit nach der Schule vorbereiten und zielt somit verstärkt auf die Persönlichkeitsbildung. Den Einstieg dafür bildet unsere 3-tägige Kennenlernfahrt zu Beginn des 11. Schuljahres. Anschließend folgt im zweiten Halbjahr das zweiwöchige Oberstufenpraktikum. Die Begleitung durch feste Tutoren im 11. Jahrgang unterstützt dabei den fachlichen und individuellen Einstieg in die Oberstufe. Begleitet wird dies durch eine individuelle Berufs- und Studienberatung, die dabei hilft eigene Schwerpunkte zu setzen.