Nach Beschluss der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes gibt sich die IGS Gifhorn ein Leitbild, an dem sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern beim Aufbau der Schule und bei der täglichen Arbeit orientieren können. Dieses Leitbild können Sie hier einsehen.
Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 richteten wir erstmalig eine Chorklasse als musikalische Schwerpunktklasse an unserer Schule ein.
Chorklassen sind musikalische Schwerpunktklassen, in denen das Singen und Musizieren im Mittelpunkt des Musikunterrichts steht. Chorklassen haben vier bis fünf Stunden Musikunterricht pro
Woche.
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 richteten wir zusätzlich zur Chorklasse mit der Forscherklasse eine weitere Schwerpunktklasse an unserer Schule ein.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in dieser Klasse im naturwissenschaftlichen Bereich und behandelt Inhalte der Biologie, Chemie und Physik. Das gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten und Nachforschen steht dabei im Mittelpunkt. Die Forscherklasse hat vier bis fünf Stunden naturwissenschaftlichen Unterricht pro Woche.
Ab Klasse 6 kann man an der IGS Gifhorn neben Französisch auch Spanisch als 2. Fremdsprache wählen. Die zweite Fremdsprache wird auf gymnasialen Niveau unterrichtet und muss bis zur 10. Klasse beibehalten werden.
Momentan besteht unser Schulsanitätsdienst aus 11 Schülern und Schülerinnen der IGS Gifhorn (s. Foto). Die Schulsanitäter haben alle am 29.05.2018 eine Ausbildung zu Ersthelfern absolviert und sind somit für ihren Einsatz nach den Sommerferien bestens gerüstet. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird unser Schulsanitätsdienst aktiv das Schulleben der IGS Gifhorn bereichern.
Jeweils 2 Sanitäter haben pro Tag ihren Dienst. Das bedeutet, sie holen sich morgens im Sekretariat ihre Ausrüstung ab und sind ab dann per Notfalltelefon zu erreichen. In den Pausen tragen sie gelb-orangene Westen und sind also auch für verunfallte Schüler und Schülerinnen gut zu erkennen.
Sollte es nun während des Unterrichts oder in den Pausen zu Notfällen kommen, können die Lehrer oder das Sekretariat die Sanitäter direkt anrufen und zur Unfallstelle ordern. Diese schnappen sich ihre Ausrüstungen und eilen direkt los. Sie gewährleisten eine Erstversorgung und Notfall-Einschätzung als Unterstützung für die Aufsichtsführende Lehrkraft. Je nach Lage begleiten sie die verunfallten Schüler auch zum Sanitätsraum und übernehmen dort die weitere Versorgung. Natürlich ist die Lehrkraft weiterhin die verantwortliche Person und trägt letztendlich die Entscheidung, ob beispielsweise die Eltern oder sogar der Notarzt informiert werden muss. Dennoch stehen die Schulsanitäter mit fachkundigem Rat und Erste-Hilfe-Material als Unterstützung der Lehrperson zur Seite und kümmern sich um die verunfallte Person. Ebenso unterstützen die Schulsanitäter schulinterne Veranstaltungen, indem sie vor Ort die Lehrkräfte unterstützen. Anfragen können jeder Zeit per Email an Lisa König gestellt werden.
Die Schulsanitäter treffen sich einmal wöchentlich zu einer Dienstbesprechung und planen und besprechen ihre Einsätze. Ebenso findet einmal wöchentlich die AG unter Leitung von Frau König statt und dient ebenso zur praktischen Übung wie theoretischen Vertiefung. Neue und interessierte Schüler und Schülerinnen sind immer gerne gesehen. Bei Interesse einfach zur AG anmelden oder Frau König (Team 10) ansprechen.
Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gut ist, wenn sie einen größeren Teil des Tages gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen lernen und leben. Neben der Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen hat dabei die Förderung sozialer Kompetenzen einen großen Stellenwert, um aktives Freizeitverhalten bei den Schülerinnen und Schülern zu initiieren und den Übergang in eine berufliche Tätigkeit oder weiterführende Ausbildung vorzubereiten.
Bei uns werden alle Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Jahrgängen und Fächern inhaltlich dort abgeholt, wo sie stehen. Das gelingt durch ein gemeinsam vereinbartes Differenzierungskonzept, das sowohl individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten berücksichtigt, als auch gezielte Reize zur Weiterentwicklung setzt. Diese gemeinsam erwarbeiteten und beschlossenen Differenzierungskonzepte der IGS Gifhorn können Sie sich hier anschauen.
An einer Gesamtschule können alle Abschlüsse anderer allgemeinbildender Schulen erworben werden. Nach Aussage der neuen Landesregierung ist auch das von der Vorgängerregierung beschlossene Umstellen auf das Turbo-Abitur ("G8“) an Gesamtschulen wieder gestoppt. Somit ist das Abitur nach 13 Schuljahren ("G9") an der IGS wieder möglich. Welche Schulabschlüsse an einer IGS möglich sind, lesen Sie hier.