Als wesentlicher Bestandteil einer zukunftsgerechten Allgemeinbildung wird im Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik eine ökonomische, technische und haushaltsbezogene Grundbildung ermöglicht. AWT umfasst die Teilbereiche Wirtschaft, Technik, Haushalt (mit der Untergliederung in Textiles Gestalten und Hauswirtschaft) sowie den verbindenden und übergreifenden Aspekt Arbeit. Über Arbeit integrieren sich Jugendliche und Heranwachsende in ihrer Lebenswelt und sind zugleich gefordert, diese mitzugestalten.

 

Oberstes Ziel des Lernens im Fachbereich AWT ist es unsere Schülerinnen und Schüler zum reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der wirtschaftlich und technisch geprägten Lebenswirklichkeit zu befähigen.

 

So bereitet der Fachbereich AWT auf eine gesundheitsbewusste, sozial und ökologisch verantwortliche Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Gestaltung der Gesellschaft. Der ständige Wandel der Lebens- und Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung der individuellen Lebensverhältnisse und der gesellschaftlichen Entwicklung. Dies erfordert lebenslanges Lernen und die Bereitschaft, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen). 

 

Übersicht über die Bausteine des Konzeptes:

 

1. Stundenverteilung in den Jahrgängen

 

2. Themenleitlinien

 

3. Berufsorientierung

 

4. Fachräume

 

1. Stundenverteilung in den Jahrgängen

 

Jahrgang

Stunden

Fachlicher Schwerpunkt

Epochal aufgeteilt (mit Musik)

5

2

AT

Ja

6

2

AT

Ja

7

2

AT

Ja

8

2

W

Nein

9

1*

W

Nein

10

1*

W

Nein

 

*in Absprache mit dem jeweiligen Jahrgang findet die Berufsorientierung teilweise fächerübergreifend im Klassenrat statt.

 

2. Themenleitlinien

 

Jahrgang 5 – 7: Schwerpunkt: Haushalt und Technik

 

Jahrgang 5

Jahrgang 6

Jahrgang 7

Themenfeld 1 „Haushalt – Küche u. Nahrungszubereitung“

 

Themenfeld 1 „Technik – Stoffe“

 

 

Themenfeld 1 „Energie“

 

Themenfeld 2 „Haushalt – Textilien im Alltag“

 

Themenfeld 2 „Haushalt – gesundheitsbewusste Ernährung“

Themenfeld 2 „Kommunikation und Information“

 

 

 

Jahrgang 8 – 10: Schwerpunkt Wirtschaft (mit Berufsorientierung)  

 

Hinweis: Bei dem Teilbereich „Wirtschaft“ handelt es sich um ein sog. Spiral-Curriculum, d.h. die Themen tauchen wiederholt auf und bauen aufeinander auf.

 

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Themenfeld 1 „Konsument im Wirtschaftsgeschehen“

 

Themenfeld 1 „Konsument im Wirtschaftsgeschehen“

 

Themenfeld „Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen“

Themenfeld 2 „Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen“

Themenfeld 2 „Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen“

 zweiwöchiges Praktikum

Themenfeld 3 „Staat im Wirtschaftsgeschehen“

 

Themenfeld 3 „Ökonomisches Handeln regional...“

 Themenfeld 3 „Konsument im Wirtschaftsgeschehen“

 

Themenfeld 2 „Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen“

Themenfeld 3 „Ökonomisches Handeln regional...“

Themenfeld 4„Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen“

 

Themenfeld 4

„Ökonomisches Handeln regional...“

Themenfeld „Konsument im Wirtschaftsgeschehen“

 

3. Berufsorientierung

 

Laut Kerncurriculum stellt die Berufsorientierung ein fächerübergreifendes Konzept dar und ist nicht mehr direkt an ein Fach gebunden (KC AWT, S. 11). Ein ausführliches Konzept zur Berufsorientierung an der IGS Gifhorn ist im Entstehen und auf der Homepage ebenfalls zu finden. Im Folgenden werden daher nur die Beiträge, die das Fach AWT maßgeblich zur Berufsorientierung beiträgt, angeführt.

 

Jahrgang

Thema

5

Berufsfelder: Lebensmittelkunde und Textilverarbeitung 

6

Berufsfeld: Holzverarbeitung

7

Berufsfeld: Elektrotechnik und Energien

8

Einführung und Nutzung des Berufswahlpasses

Eigene Interessen und Stärken ermitteln Kompetenzfeststellungsverfahren am BIZ in Wolfsburg

Begleitung und Auswertung der Lernwerkstatt der OKS Braunschweig

Themenfeld: Wirtschaftsraum Gifhorn, Entstehung von Berufen, Arbeitsteilung

Begleitung des Schnuppertags an der BBS II

9

Organisation und Durchführung des Betriebspraktikums (Auswertung in Form eines Berichts)

Besuch einer Ausbildungsplatzbörse

Bewerbungstraining

Rechte und Pflichten als Azubi

Lohnabrechnungen, Netto- und Bruttolohn

10

Themenfeld: Interessenvertretung in Betrieben

Übergang Schule und Ausbildung; Abschlüsse

Vorbereitung auf Abschlüsse und anschließende Ausbildungsplatzsuche

Bewerbungstraining

 

4. Fachräume

 

Da im Fach AWT die fachpraktischen Arbeit einen besonders hohen Stellenwert zukommt, findet in den Jahrgang 5 – 7 der Fachunterricht überwiegend in den Fachräumen statt. Dazu gehören zwei voll ausgestattete Werkräume, eine Lehrküche sowie ein Textilraum.  Diese Fachräume sind alle im Gebäudeteil B zu finden. Die Schüler und Schülerinnen erhalten vor dem ersten Unterricht eine Einweisung durch die Lehrkraft. Darin enthalten sind die Sicherheits- und Schutzbestimmungen sowie ggf. Kleidervorschriften. In allen Werkräumen empfiehlt es sich bei längeren Haaren ein Haargummi zu tragen und keine weite Kleidung (Schals, Jacken etc.). Ebenso ist festes und geschlossenes Schuhwerk Pflicht!

 

Neben der allgemeinen Einweisung in die Fachräume, erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit für einzelne Maschinen “Führerscheine” zu erwerben, sodass eine weitestgehend selbstständige und sicherer Handhabung bspw. der Ständerbohrmaschine ermöglich und gleichzeitig aber auch gefördert wird. Die Schüler und Schülerinnen lernen den Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen und Werkzeugen ganz praktisch und erstellen dabei unterschiedliche Werkstücke. 



ANSPRECHPARTNERIN


Dorothea Thimm (Thi) 

Fachbereichsleitung AWT und Berufsorientierung 

 

 

✉️dorothea.thimm@igs-gifhorn.eu